Have any questions?
+44 1234 567 890

Dr. Tina Frühauf ist Adjunct Associate Professor für Musikwissenschaft an der Columbia University und am Graduate Center, CUNY, in New York. Ihre Bücher »Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur«, »Salomon Sulzer: Reformer, Kantor, Kultfigur« und »Werner Sander: ›Den Frieden endgültig zu festigen‹ – Ein groβer Vertreter der jüdischen Musik in der DDR« sind in deutscher und englischer Sprache erschienen. »Dislocated Memories: Jews, Music, and German-Jewish Culture« ist Preisträger des Ruth A. Solie Awards 2015 und des Jewish Studies and Music Award der American Musicological Society. Dr. Frühauf hat mehrere Noteneditionen zur jüdischen Musik herausgegeben. Ihr jüngstes Buch »Experiencing Jewish Music in America« erschien 2018 bei Rowman & Littlefield. Eine Monographie über die Musik in den jüdischen Gemeinden Deutschlands nach 1945, »Transcending Dystopia«, ist bei Oxford University Press2021 erschienen. Website
Geboren in Buenos Aires und aufgewachsen in der Tradition der jüdischen Musik von Louis Lewandowski, studierte Isidoro Abramowicz Musik an der Nationalen Universität von Buenos Aires und spezialisierte sich auf Klavier. Seine parallelen Studien in Chorleitung und Gesang führten ihn nach Deutschland, wo er studierte und auftrat, bevor er sein Kantoren-und MA-Studium am Abraham-Geiger-Kolleg und an der Universität Potsdam aufnahm. Sein erstes Engagement als Kantor war an der Großen Synagoge von Stockholm, Schweden. Im Jahr 2017 wurde Isidoro Abramowicz als Nachfolger des pensionierten Musikwissenschaftlers Prof. Eliyahu Schleifer die Leitung des Kantoratsprogramms am AGK angeboten. 2019 wurde Kantor Abramowicz von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin als Hauptkantor der Synagoge in der Pestalozzistraße engagiert, um das musikalische Erbe von Louis Lewandowski aufzuführen und zu bewahren.
Jürgen Geiger ist 1976 geboren und wuchs in einer musikalischen Familie im bayerischen Pfaffenwinkel auf. Er studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München und legte das Konzertexamen im Fach Klavier in der Klasse von Michael Schäfer ab. Zugleich erwarb er Konzertdiplome in den Fächern Orgel und Orgelimprovisation. Seit 2001 wirkt er als Kirchenmusiker in München und in Weilheim und konzertiert auf internationalen Podien als Pianist und Organist, so in den Philharmonien von Berlin, Köln und München, in der Elbphilharmonie in Hamburg und im Auditorio de Tenerife, auf Orgeln und in Kammermusikvereinigungen in England, Spanien, Italien, Frankreich. »Geiger beherrscht Klavier und Orgel mit großer Kunst, es gibt kaum Grenzen für seine im Lauf der Jahre gereifte Virtuosität. Dabei verfügt er nicht nur über eine stupende technische Geläufigkeit, sondern auch über Einfühlungskraft und Sensibilität.«
Das Ensemble Zekher wurde von Prof. Dr. Tina Frühauf und Jürgen Geiger mit dem Ziel gegründet, einem breiten Publikum vergessene Werke jüdischer Musik nahe zu bringen. Der Schwerpunkt liegtauf Kammermusik in kleinen Besetzungen (mit Gastinterpreten nach Bedarf) sowie Solowerken, insbesondere für Orgel und Klavier. Das Ensemble Zekher verfolgt außerdem einen pädagogischen Anspruch, die Werke, insbesondere mit liturgischem Bezug, erklärend vorzustellen und neu zugänglich zu machen.